Es ist Wochenende, die Sonne scheint und ein Spaziergang am Sonntag morgen lässt den Tag gut angehen. Die Vögel zwitschern und es hat den Anschein, als würden die Tiere am Himmel um die Wette fliegen. Plötzlich ein dumpfer Knall. – Ein Grünfink ist gegen die große Scheibe eines Glastunnels geflogen. Nun liegt er tot am Boden. Jede Hilfe kommt zu spät.
Obwohl Vögel in ihrer natürlichen Umgebung schnell und geschickt durch Bäume und Hecken fliegen, haben sie in Städten große Probleme. Moderne Gebäude sind geprägt von großen Glasfassaden. Leider spiegelt sich darin die umgebende Landschaft wieder und täuscht den Vögeln eine freie Flugbahn vor. Wenn Gefahr droht, versuchen die Tiere in der Natur den nächsten Baum anzufliegen oder steuern in Richtung Himmel, um sich schnell in Sicherheit zu bringen. Zu spät bemerken sie, dass die Scheiben sie am durchfliegen hindern. Bei hohen Geschwindigkeiten schlagen die Tiere auf die Fenster auf und verenden qualvoll. Besonders tragisch sind Unfälle während der Brutzeit. Da die Altvögel wegbleiben, verhungert zusätzlich der Nachwuchs im Nest.
An Glasfassaden und Wartehäuschen, an Lärmschutzwänden und an Glasfenstern verunglücken nach Schätzungen von Ornithologen jährlich Millionen von Vögeln. Besonders gefährlich für die Tiere sind Glasfassaden sowie Glastunnel in der Nähe von Bäumen und Häuser mit großen Scheiben und Gärten.
Vögel erkennen große Glasflächen an Gebäuden oft erst zu spät. Mit voller Fluggeschwindigkeit schlagen sie auf die Glasflächen auf. Da die Tiere meistens nach dem Aufprall sterben, lernen sie nie die Scheiben zu meiden. Was können wir Menschen tun, um Vögel vor der optischen Täuschung zu schützen?
Eine Möglichkeit sind Fensterfolien, die das Tageslicht hindurch lassen und trotzdem für Vögel sichtbar sind. – Doch wie soll das gehen?
Farblose Vogelschutzfolien mit einem Empfindlichkeitsmaximum bei 370nm.
Wissenschaftler fanden heraus, dass viele Vogelarten tetrachromatisch sehen können. Sie verfügen über einen vierten Farbkanal. Im Vergleich zum Menschen besitzen Vögel einen zusätzlichen Rezeptor, mit dem sie auch bei 370nm sehen können. Damit erscheint ihre Umwelt viel bunter, als die vom Menschen. Vermutlich sehen Vögel unsere Vogelschutzfolien in einer leuchtenden Mischfarbe oder als grau bis schwarz.
Wie Vögel sehen könnten-visuell Wie Vögel sehen könnten-370nm Wie Vögel sehen könnten-370nm
Wie Vögel sehen könnten-UV Kamera
Wir bieten selbstklebende transparente Schutzfolien mit visuell sichtbarem Muster und nahzu unsichtbarem Muster gegen Vogelschlag an Fenster und Glasfassaden an – semaSORB PROBIRD DK400® .
Damit sind Fenster, Wintergärten, Glasübergänge und Glasfassaden mit einem wirksamen Schutz gegen Vogelschlag jederzeit nachrüstbar.